Norbert Steger

österreichischer Politiker; FPÖ (1993 ausgetreten); Vorsitzender des ORF-Stiftungsrates 2018-2022, Mitglied ab 2010; Bundesparteiobmann der FPÖ 1980-1986; Vizekanzler und Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie 1983-1987

* 6. März 1944 Wien

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 45/2021

vom 9. November 2021 (se), ergänzt um Meldungen bis KW 20/2022

Herkunft

Norbert Steger, kath., wurde am 6. März 1944 als Sohn eines Rechtsberaters in Wien geboren und wuchs in Bad Aussee auf. Sein Vater erblindete nach der Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Sein Großvater war als kleiner Bankier in den 1920er Jahren Opfer des Börsenkrachs geworden. Mit unwahren Behauptungen über seine Familiengeschichte geriet St. mehrfach in die Schlagzeilen. Als falsch stellte sich seine Angabe heraus, dass sein Vater Karl KZ-Häftling gewesen sei; dieser hatte vielmehr der NSDAP angehört.

Ausbildung

Als Schüler hatte man St. in den Chor der Wiener Sängerknaben aufgenommen, er spielte Klavier und Geige und wollte eigentlich Musiker werden. Auf Drängen der Eltern besuchte er jedoch die Bundeslehrerbildungsanstalt, wo er 1964 maturierte. Danach studierte er an der Wiener Universität Jura und promovierte dort 1970. Während seines neunmonatigen Wehrdienstes im österreichischen Bundesheer wurde er zum Funker ausgebildet.

Wirken

Karriere als FPÖ-Politiker

Karriere als FPÖ-PolitikerNach der Rechtsanwaltsprüfung 1975 eröffnete St. eine eigene Anwaltskanzlei ...